Trailer
Der Film
Wie Familie in den sich verändernden Gesellschaften in Ost und West funktioniert scheint die große Frage zu sein, die nach jedem Filmprojekt, das ich abschließe, für mich unbeantwortet bleibt. Aufgewachsen in einem Land mit einem funktionierenden Sozialsystem war ich überrascht wie schlau, effizient und rücksichtslos Familien agieren können, wenn der Staat sich raus hält.
Sicherheit und Unabhängigkeit, Unterwerfung und Freiheit sind die großen Themen, die im alltäglichen Miteinander der Familien verhandelt werden. Auch in Deutschland zieht sich der Staat immer mehr aus teuren Verpflichtungen zurück und familiäre Werte stehen in der öffentlichen Diskussion. Immer mehr Verantwortung wird von der sozialen Marktwirtschaft an die Familien zurückgegeben.
Mich interessiert das Thema der polnischen Haushaltshilfen in Deutschland, weil es ein Massenphänomen ist. Fast jeder in Deutschland kennt Familien, die eine Polin beschäftigen. Jeder in Polen kennt in seinem direkten Umfeld Frauen (selten auch Männer), die in deutschen Familien arbeiten. Und beide Seiten wissen dazu viele Geschichten zu erzählen.
Geschichten von großer Nähe und langer Abwesenheit, von Überforderung und Emanzipation, von zu fettem Essen, von Liebe, Schuld, Dankbarkeit und vom Tod. Und die meisten Geschichten tragen die tiefe Verwunderung über das Familienleben der anderen in sich. Tägliche Abläufe, die Besonderheit des Sprechens, von Berührungen, der familiäre Humor und der geteilte Geschmack sind die Bausteine körperwarmer Normalität.
Wer als Kind in der Familie eines Freundes zu Gast war mag sich vielleicht an die Intensität der Wahrnehmung von Kleinigkeiten erinnern, die so anders waren als in der eigenen Familie.
In diese gewachsenen Normalitäten bricht nun in dieser Situation die Wirtschaftlichkeit fühlbar ein. Anne und Jowita treffen aufeinender. Für Jowita ist Annes Wohnung ein Arbeitsplatz. Für Anne ist Jowita mal eine Art Gast, mal eine Hausangestellte. Ihre Rolle ist für sie verwirrend. Wie soll sie sich zu ihr verhalten? Annes Töchter sind beide berufstätig. Sie geben den täglichen Teil der Pflege an Jowita ab und wissen bald viel weniger vom Alltag ihrer Mutter als Jowita.
Ähnlich wie in meinem Film „pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“, der vom Verkauf einer Kommunalwohnung in St. Petersburg erzählt, folgt auch „Family Business“ der Spur der ökonomischen Entscheidungen in ihre intimsten Familienbeziehungen hinein. Ich sehe darin einen Mechanismus der gesellschaftlichen Veränderung in Deutschland und in Polen. Der Druck auf die Familien ist größer geworden. Sie müssen flexibel auf den Arbeitsmarkt reagieren und gleichzeitig so viel soziale Sicherheit spenden wie schon lange nicht mehr. „Family Business“ ist bislang mein persönlichster Film.
Christiane Büchner
Studium der Bildhauerei und Experimentalfilm an der Hochschule der Künste Berlin. Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Arbeitet als freie Filmemacherin für WDR, MDR, 3sat, und arte.
Ihre Themen findet sie vorwiegend in Mittel- und Osteuropa. Längere Arbeitsaufenthalte in Russland/GUS seit 1988. Gerd Ruge Stipendium für den Film „pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“, 2005 Lehrtätigkeit an verschiedenen deutschen Hochschulen. Zuletzt als Gastprofessorin an der KHM, Köln. Lebt und arbeitet in Köln.
Team
Buch und RegieChristiane Büchner
KameraJustyna Feicht
Thomas Plenert
MontageHenk Drees
Stefan Oliveira-Pita
DramaturgieHerbert Schwarze
TonClaas Benjamin Berger
Kamil Radziszewski
Kasia Szczerba
MusikBernd „Ben“ Lauber
zusätzlicher TonRony Müller
Michał Robaczewski
Siddho Varza
Postproduktion BildFARBKULT
Erhard Giesen
VFXPeter Anlauf
Joshua Seckerdieck
ColoristFelix Hüsken
Sound DesignClaas Benjamin Berger
MischungSoundVision
Thilo Busch
PosaunistenFlorian Juncker
Guntram Halder
Fabian Schmidt
Christophe Schweizer
Amraser Messe
KomponistFlorian Bramböck
InterpretenAmraser Bläser
mit freundlicher Genehmigung
vom Musikverlag Pro Music
Protagonisten-RechercheUrsula Eitner
Kamera-AssistenzJulian Kazmierczak
Schnitt-AssistenzMirek Balonis
Jakob Jendryka
Jonas Thoma
Christopher Tworuschka
Technical WizardRobert O'Kane
AnimationChristiane Büchner
Zeter und Mordio
GrafikArne Thaysen, Goldhafen
HomepageWebonom
Super 8 FilmeRolf Pacht
SprachunterrichtKatarzyna Wrzesniok
ÜbersetzungFernando Santos-Castellar
Josefine Bingemer
UntertitelKatja Büssemeier
Michael Hale
FachberatungWerner Tigges und Michael Gomola
FilmgeschäftsführungLies Schumandl
Produktionsleitung MDREvelyn Wenzel
ProduktionEwa Borowski
Line Producer PolenMariusz Włodarski
Agnieszka Wasiak
VerleihReal Fiction Filme
RedaktionBeate Schönfeldt, MDR
ProduzentTobias Büchner









Termine
aktuelle Termine finden Sie auf der Seite des Verleihs Real Fiction Filme
Kommentare
Liebe Interessent/-innen, hier haben Sie die Möglichkeit Kommentare zu verfassen sowie Kommentare erneut zu kommentieren. Diese werden zu unserer Sicherheit vorher gelesen und dann freigeschaltet.
Ingrid Arz |
Tobias Büchner |
Tim Janßen |
Andreas Wolfsteiner |
Auf Kommentar antworten
Werner Tigges |
Auf Kommentar antworten
Uschi Schilling |
Mir hat der Film sehr gut gefallen. Die sehr einfühlsame "Schilderung" der Situation der Familie der Demenzkranken in Bochum und der Familie der "Pflegekraft" in Polen ist gut gelungen. Es war sehr interessant aber auch bedrückend, einmal aus erster Quelle zu erfahren, welche Gründe eine Frau in Polen dazu antreiben, eine solche Stellung in Deutschland anzunehmen - mit allen damit verbundenen Entbehrungen. Schade, dass in Deutschland offensichtlich so wenige Menschen dazu bereit sind, eine solche Tätigkeit auszuüben. Meiner Meinung nach ist es für einen pflegebedürftigen Angehörigen auf jeden Fall sehr viel angenehmer, in der gewohnten häuslichen Umgebung gepflegt zu werden, als in einem Heim. Der Film ist sehr gut gelungen und regt zum Nachdenken an. Sehr sehenswert !Vielen Dank dafür!
Auf Kommentar antworten
Carsten Spicher |
Auf Kommentar antworten
B. Rudolph |
Auf Kommentar antworten
Holher Schweitzer |
Auf Kommentar antworten
Claudia Kunze |
Auf Kommentar antworten
Revian Moller-Racke |
Auf Kommentar antworten
Diakoniestation Heilbronn |
Auf Kommentar antworten
Tobias Lenel |
Auf Kommentar antworten
Ursula Eitner |
Auf Kommentar antworten
koeln |
Auf Kommentar antworten
Marg, Karola |
Auf Kommentar antworten
Gertrud Schulte Westenberg |
Gabriele Bossmann |
Auf Kommentar antworten
Franziska Berndt |
Tobias Büchner |
Liebe Frau Berndt, wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Film. Die DVD wird vermutlich erst im Spätsommer erscheinen. Aber Sie können schon jetzt im Rahmen unserer Initiative "Kino auf Bestellung" den Film in Ihre Stadt holen. Wenden Sie sich hierfür bitte an unseren Verleih: info@realfictionfilme.de
Herzlich, Tobias Büchner
Kiehl, Arno |
Andrea Homburger |
Auf Kommentar antworten
Neuer Kommentar